Die Autoren auf einen Blick
- Gastautor
- admin@neuesstiften
- Andreas Schiemenz
- Angela Krzykowski
- Annika Behrendt
- Bud A. Willim
- Dr. Andreas Rickert
- Heide Bley
- Jan Heilig
- Jörg Schepers
- Joerg Schumacher
- Jonathan Przybylski
- Juliane Wernhard
- Manuela Klettke
- Matthias Daberstiel
- Nicolas Reis
- Georg von Schnurbein
- WINHELLER
- Anke Meis
- Tobias Karow
- Udo Schnieders
- Frank Kranke
Rechtsanwältin · Steuerberaterin ·
Fachberaterin für Internationales Steuerrecht,
Partner bei Schomerus & Partner
Beruflicher Werdegang:
Studium der Rechtswissenschaft an der FU Berlin, Referendariat beim Kammergericht Berlin, Zulassung als Rechtsanwältin 1997, Tätigkeit bei RA Faude in Berlin 1997-1998, Tätigkeit in der Steuerabteilung der KPMG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft AG 1999-2005, Steuerberaterexamen 2004. Seit 2005 bei Schomerus.
Tätigkeitsschwerpunkte:
Gemeinnützigkeitsrecht, internationales Steuerrecht, Umstrukturierungen, allgemeine Steuerberatung
Beiträge von Heide Bley (20)
Gemeinnützigkeit erst nach staatlicher Anerkennung der Stiftung?
Das FG Münster hat entschieden, dass die Steuerbefreiung von Verfolgung gemeinnütziger Zwecke für eine neu gegründete Stiftung erst gewährt werden kann, wenn alle gemeinnützigkeitsrechtlichen Anforderungen einschließlich der endgültigen Satzung vorliegen. In dem vom FG entschiedenen Fall hatte ein Stifter in seinem Testament bestimmt, dass...
Der BFH stellt klar: Mindestanforderungen an die Satzung
Die Abgabenordnung enthält in der Anlage eine Mustersatzung, in der die für die Anerkennung der Gemeinnützigkeit zwingend notwendigen Inhalte einer gemeinnützigen Satzung festgelegt sind. In der Vergangenheit wurde immer wieder thematisiert, ob die Formulierung aus der Mustersatzung wörtlich zu übernehmen sind. Dies wurde von der...
Alleinerbeneinsetzung einer nicht namentlich benannten Stiftung
Das OLG München hatte einen Fall zu entscheiden, in dem eine Erblasserin die Errichtung einer Stiftung von Todes wegen verfügt hatte, ohne den Tätigkeitsbereich der Stiftung im Testament schon näher zu erläutern oder dem Testament eine Stiftungssatzung beizufügen. Die Verstorbene hinterließ Immobilien sowie Geld- und Wertpapiervermögen,...
Spendenrechtliche Beurteilung von „Crowdfunding“
Das Bundesministerium der Finanzen hat sich mit Schreiben vom 15.12.2017 zur spendenrechtlichen Beurteilung des Crowdfunding geäußert. Crowdfunding ist eine Form der Mittelakquise unter Nutzung von internetbasierten Strukturen, die die Beteiligung einer Vielzahl von Personen („Crowd“) ermöglicht. Dabei werden die einzelnen durch einen...
Neuer Steuererklärungsvordruck für Gemeinnützige
Die Finanzverwaltung hat ab dem Veranlagungsjahr 2017 neue Vordrucke für die Gemeinnützigkeitserklärung herausgebracht. Gemeinnützige Einrichtungen, die in 2018 die Steuererklärungen für Jahre 2015, 2016 und 2017 abgeben müssen, müssen bereits die neuen Vordrucke benutzen. Bislang ist allerdings der neue Vordruck noch nicht über ELSTER...
Keine Pflicht zur wörtlichen Übernahme der Mustersatzung
Der Gesetzgeber hat in einer Anlage zu § 60 der Abgabenordnung (AO) eine Mustersatzung für gemeinnützige Körperschaften geschaffen, deren Regelungen gemeinnützige Organisationen in ihre Satzungen übernehmen müssen, um vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt zu werden. Bislang war umstritten, ob die Regelungen der Mustersatzung...